Picosekundenpuls: Neue Laser ermöglichen schmerzärmere Tattoo-Entfernung

2022-05-21 20:12:46 By : Mr. Tandy Liu

Mit den neuen Geräten und Handstücken wird die Tattooentfernung via Laser jetzt für den Arzt einfacher und den Patienten weniger schmerzhaft. Über Picosekundenpulse lassen sich auch Farbpartikel leichter zerstören.

Laser mit Picosekundenpuls gibt es schon seit einiger Zeit. Die kürzere Pulsdauer verspricht eine stärkere photomechanische bzw. photoakustische und weniger photothermische Wirkung, erläuterte Dr. Klaus Fritz vom Laserzentrum Landau. So lassen sich auch kleinste Farbpartikel von Tattoos behandeln und die Therapie geht dabei mit weniger Schmerz und einem geringeren Risiko für eine postinflammatorische Hyperpigmentierung einher.

Bislang boten Picosekundenlaser nur wenige Wellenlängen an und die Pulse waren erst mäßig kurz, meinte der Kollege. Neue Picosekundenlaser ermöglichen jetzt die Anwendung von mehreren Wellenlängen in wirklich kurzen Pulsen. Vier bis fünf Wellenlängen und eine Pulsdauer von 375 Picosekunden sind mit diesen Geräten möglich. Die Laser zerstören photoakustisch viel mehr Chromophoren, als es früher photothermisch möglich war, erklärte Dr. Fritz – auch Chromophoren-unabhängig. Damit ermöglichen die neuen Picosekundenlaser auch die erfolgreiche Behandlung vielfarbiger Tattoos. Zudem werden immer mehr Spotgrößen und Handstücke angeboten.

Interessant sind seinen Ausführungen nach die fraktionalen Handstücke, beispielsweise für das Laser-Toning bei dunkleren Hauttypen: Sie erlauben ein schonenderes Vorgehen, da nur kleine milde Blitze abgesetzt werden. Dafür muss die Behandlung allerdings über mehrere Sitzungen erfolgen, um die Pigmentierung abzuschwächen. Das kann schon mal ein halbes Jahr dauern.

Der Picosekundenlaser ist aber nicht nur interessant für Menschen, denen ihre Körperkunst unangenehm geworden ist. Die fraktionale Picosekunden-Laserbehandlung ver­ursacht kleine zystische Vakuolen im Gewebe – je nach Wellenlänge mehr oberflächlich (532 nm) oder tiefer in der Dermis (1064 nm). Das hat einen ähnlichen Effekt wie ablative Laser, nur ohne die Hautbarriere zu schädigen, erklärte Dr. Fritz: Es kommt nicht-invasiv zu einem Rejuvenationseffekt. Auch grobporige Haut und Narben sowie Nägel lassen sich so mit einem ästhetisch guten Ergebnis behandeln.

Quelle: FOBI DIGITAL 2020 – 27. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie

Tattoofarben können Metalle enthalten. Immer wieder werden Radiologen durch Fallberichte über unangenehme Hautnebenwirkungen im MRT alarmiert.…

„Sichere“ Tattoos gibt es nicht. Neben Wundheilungsstörungen drohen vor allem Allergien und Unverträglichkeits­reaktionen durch die verwendeten…

Sein neues Tattoo wird einem 37-Jährigen zum Verhängnis: Drei Wochen nach dem Stechen kommt es zu heftigem Juckreiz, Schwellungen und Blasenbildung.…

Eine Tätowierung muss nicht für immer sein – Farben wie „Black Henna“ oder Jagua machen es möglich. Doch ein Dermatologe warnt: Sogar aufgemalte…

Wer sich ein Tattoo stechen lässt, ist sich der üblichen Gefahren bewusst: Schreibfehler, permanente Erinnerung an den oder die Verflossene(n),…

Insbesondere große oder tiefe Wunden können so deutliche Spuren hinterlassen, dass das Leben der Betroffenen dauerhaft eingeschränkt ist – wenn man…

Einen störenden „Leberfleck“ einfach weglasern zu lassen, ist keine gute Idee – eine 21-Jährige bezahlte dafür sogar mit dem Leben. Bei der Läsion…

Die langfristige Haarentfernung liegt im Trend. Richtig angewendet sowie unter Beachtung der Kontraindikationen und möglichen Nebenwirkungen, lassen…

Ablative und nicht-ablative Laser sowie andere Strahlenquellen sind aus der Dermatologie nicht mehr wegzudenken. Die Leitlinie dazu wurde kürzlich…